- Stiftung
- Kindergarten
- Volksschule
- Gymnasium
- Allgemeines
- Pädagogisches
- Pädagogisches Konzept
- Gewalt- und Kinderschutzkonzept
- Präventionsarbeit
- Tagesbetreuung
- Internat
- Internat. Studienprogr.
- Instrumentalunterricht
- Sport
- Zusatzangebote
- Sprachenschwerpunkt
- Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
- Reifeprüfung
- Wahlpflichtfächer
- Auslandsprogramme
- NAWI Lab
- Informatik
- Schulbibliothek
- Bildungsberatung / Karriereplanung
- Schulpartner
- Partnerschulen
- Pressespiegel
- Geschichte
- Berichte
- Aktivitäten - Gymnasium
- Aktivitäten - Internat / ISP
- SOS - social skills
- MORAH
- Model European Parliament - MEP
- Comenius Projekt YEEF
- Erasmus Projekt 2017-2020
- First Transnational Meeting Vienna
- Second Transnational Meeting Mantova
- Third Transnational Meeting Caparica
- Fourth Transnational Meeting Stockholm
- European Week Kerava/Finland - teaching and learning activity
- Fifth Transnational Meeting Gdansk
- Sixth Transnational Meeting Barcelona
- End of Project, due to Covid19 Pandemia
- Erasmus+Projekt 2021-2027
- Archiv - Aktivitäten
a
r
r
i
e
r
e
Bildungsminister Martin Polaschek im Theresianum
Am 21. September 2023 präsentierte Bildungsminister Dr. Martin Polaschek das Forschungsprojekt "LeSeDi" in den Räumlichkeiten unserer Bibliotheca Theresiana der Presse: der perfekte Ort, um über Leseförderung und Lesefähigkeit zu sprechen. Denn "LeSeDi" steht für "Lesen und Sprache evidenzbasiert im Unterricht unterstützen - digitale und inklusive Innovationen". Neben Bildungsminister Polaschek waren auch die Forscherinnen - Prof. Susanne Seifert, Universität Graz, Prof. Konstanze Edtstadler, Pädagogische Hochschule Steiermark und Prof. Elisabeth Stabler, Private Pädagogische Hochschule Augustinum Graz - anwesend und erläuterten die einzelnen Projekte. Unter anderem soll das Programm fundierte Erkenntnisse zur Entwicklung der Lesefähigkeiten sowie zu ihrer evidenzbasierten Förderung unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit bringen. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes werden in ca. 2 Jahren erwartet.
Sehr spannend also auch für unser Direktorengremium, die das anschließende Beisammensein mit Bundesminister Polaschek und den Forscherinnen zu weiteren Gesprächen gerne in Anspruch nahmen.