a
r
r
i
e
r
e
Zahlen und Fakten
"Wir eröffnen Möglichkeiten" lautet unser Versprechen, das wir Eltern, Kindern und Jugendlichen geben, die sich für einen Bildungsweg am Theresianum entscheiden. Das theresianische Bildungskonzept ist damit weit mehr, als eine bloße Wissensvermittlung: Wir fördern, unterstützen und ermutigen junge Menschen ihren eigenen Weg zu gehen und eröffnen damit Möglichkeiten jenseits des klassischen Bildungserwerbs.
Das Theresianum einst und jetzt
Im Jahr 1746 von Kaiserin Maria Theresia gegründet, war die „Sekundarschule Theresianum“ zur Ausbildung junger adeliger Herren vorgesehen. Ausgezeichnete Fremdsprachenkenntnisse und eine internationale Ausrichtung sowie Werte wie Weltoffenheit und Toleranz waren schon damals selbstverständlich.
Heute ist das "Theresianum“ ein moderner Bildungscampus für Kinder und Jugendliche von 18 Monaten bis 18 Jahren und fühlt sich weiterhin den Werten seiner Stifterin verpflichtet. Internationalität, Offenheit und Wertschätzung gegenüber allen Nationalitäten und Konfessionen, ein hoher pädagogischer Anspruch und die Förderung der Gemeinschaft gehören zu den Zielen, die das Theresianum in allen seinen Bildungseinrichtungen verfolgt. Dazu werden Kindergarten, Volksschule und Gymnasium, in theresianischer Tradition, ganztägig geführt. Die über Jahrzehnte bewährte Kombination aus Lernen, Sport und Freizeit mit intensiver Betreuung durch Lehrkräfte ermöglicht einen über den Unterricht hinausgehenden Bildungserwerb und eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung.
Die individuelle Wahl von Zusatzangeboten aus den Bereichen Kunst, Musik und Sport runden das einzigartige Gesamtpaket "Theresianum" ab.
Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren können darüberhinaus während der Schulzeit (auch an Sonn- und Feiertagen) im Internat in der Schule wohnen.
Schultypen
- Kindergarten mit Kleinkindgruppen
eröffnet 2011
130 Kinder zwischen 18 Monaten bis 3 Jahre
>> Kindergarten im Theresianum
- Volksschule
ganztägige Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht
eröffnet 2011
212 Schüler:innen
>> Volksschule im Theresianum
- Gymnasium
ganztägige Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht und Sonderlehrplan
gegründet 1746 durch Maria Theresia
rund 800 Schüler:innen
>> Gymnasium Theresianum - Internat
für 10 bis 18 jährige Kinder und Jugendliche
ca. 70 Schüler:innen aus der AHS und dem International Study Program (ISP)
>> Internat im Theresianum
Infrastruktur
- Gesamtfläche Grundstück: 74.721 m2
- davon 50.000 m2 Parkanlage und 33.197 m2 Gebäudefläche (auf mehreren Stockwerken und in Gebäuden)
- Outdoor Sportanlagen mit Fußball, Tennis, Beachvolleyball, Basketball
- 1.200 m2 Sporthalle, 370 m2 Turnsaal
- Hallenschwimmbad
- Spielplätze
- Hausküche mit täglich frisch zubereiteten Mahlzeiten
- flächendeckendes WLAN
Mitarbeitende
- 132 Bundeslehrpersonen im Gymnasium
- 33 Mitarbeiter:innen Volksschule
- 27 Mitarbeiter:innen Kindergarten
- 6 Verwaltungsmitarbeiter:innen Stiftung
- 15 Mitarbeiter:innen Gebäudeverwaltung
- 21 Mitarbeiter:innen Küche und Service
- 3 Mitarbeiter:innen Medizinische Abteilung
Schulerhalter
Die Stiftung "Theresianische Akademie" Wien ist Schulerhalter der drei Bildungseinrichtungen und investiert durchschnittlich rund 2,5 Mio. Euro in die Erhaltung des denkmalgeschützten Gebäudes, der ehemaligen Kaiserresidenz "Favorita".
Die Geschäftsleitung liegt bei den Vorständen:
Mag. Martin Lochmann (kaufmännischer Vorstand) und
HR Mag. Andreas Schatzl (pädagogischer Vorstand)
Das Kuratorium, als oberstes Organ der Stiftung, zeichnet verantwortlich für:
- Liegenschaftsangelegenheiten
- Budget- und Bilanzgenehmigumg
- Verfügung über das Stammvermögen
- Festsetzung der Schulgebühren
- Wahrnehmung der Rechte des Schulerhalters
Vorsitzender des Aufsichtsrates (Kuratoriums) ist Kurator Generalsekretär Mag. Martin Netzer.
Alle Zahlen Stand September 2023
u
i
c
k
l
i
n
k
s