k
t
u
e
l
l
e
s





Motopädagogik
SPIELEND LERNEN ÜBER WAHRNEHMUNG & BEWEGUNG
BETTINA MITTL, MA
PSYCHOMOTORIKERIN
KINDERGARTENPÄDAGOGIN
DIPL. MONTESSORIPÄDAGOGIN MOTOPÄDAGOGIN
Zusatzqualifikation Sensorische Integration und Wahrnehmungsförderung
Psychomotorische Entwicklungsbegleitung, auch Motopädagogik genannt, ist ein ganzheitliches und lebensabschnittsübergreifendes Konzept. Durch und mit Bewegung wird die gesamte Persönlichkeit gefördert. Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote bilden die Basis für jedes weitere Lernen! Eine Motopädagogische Einheit bietet daher möglichst viele Körpererfahrungen, Materialerfahrungen und Sozialerfahrungen, denn diese sind die Voraussetzungen für die Entwicklung von Kompetenzen.

Die Kinder haben die Möglichkeit:
- Erfahrungen zu sammeln
- ihren Körper gut kennen- und einsetzen zu lernen
- Abenteuer zu erleben - etwas zu wagen
- sich auszutoben, ihre Grenzen zu erfahren
- zum Beobachten und Staunen
- Neues zu entdecken - zu experimentieren
- zum selbstständigen, phantasievollen Gestalten
- zum Entspannen - sich fallen zu lassen
- Fehler zu machen
- Vertrauen zu gewinnen
- neue Seiten an sich zu entdecken
- sich als wichtiges Mitglied einer Gruppe zu erfahren
- Probleme und Aufgaben auf ihre Art und Weise zu lösen
- ihre Kompetenzen zu erweitern

Eine motopädagogische Einheit bietet viele Fördermöglichkeiten:
- Konzentration und Ausdauer
- Merkfähigkeit
- Sprachförderung
- Problemlösungsorientiertes Denken
- Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein
- Selbständigkeit
- Sensorische Wahrnehmungsförderung
- Förderung der Basissinne
- Gleichgewicht und Körperspannung
- Phantasie und Kreativität
- Raum- und Körperorientierung
- Grob- und Feinmotorik
- Team- und Konfliktfähigkeit
- Toleranz und Rücksichtnahme
- Entspannungsmöglichkeiten
Wir freuen uns auch über kleine/große Kleinkindgruppen-Motopädagogikmäuse. Sobald ein Kind seine Bedürfnisse verbalisieren kann und keine Windel trägt ist eine Teilnahme, nach Absprache mit der jeweiligen Gruppenpädagogin, möglich.
Kurse im 1. Semester 2022/23
1. Die wöchentliche Einheit dauert 50 Minuten und findet in den Räumlichkeiten des KiT und ViT-Bewegungsraums, im Theresianum statt.
2. Die Stunden finden zu fixen Terminen (13:00 – 13:50) statt.
3. Der Motopädagogik-Kurs ist kostenpflichtig. Der Elternbeitrag beträgt € 298,00 pro Semester, die Elternbeiträge werden am
Beginn des Semesters mit Abbuchungsauftrag abgebucht.
4. Die Anmeldung ist für die Dauer des Kurses - 15 Einheiten - bindend.
u
i
c
k
l
i
n
k
s