- Stiftung
- Kindergarten
- Volksschule
- Gymnasium
- Allgemeines
- Pädagogisches
- Pädagogisches Konzept
- Gewalt- und Kinderschutzkonzept
- Präventionsarbeit
- Tagesbetreuung
- Instrumentalunterricht
- Sport
- Zusatzangebote
- Sprachenschwerpunkt
- Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
- Reifeprüfung
- Wahlpflichtfächer
- Auslandsprogramme
- NAWI Lab
- Informatik
- Schulbibliothek
- Bildungsberatung / Karriereplanung
- Schulpartner / Elternverein
- Partnerschulen
- Berichte
- Aktivitäten - Gymnasium
- SOS - social skills
- MORAH
- Model European Parliament - MEP
- Comenius Projekt YEEF
- Erasmus Projekt 2017-2020
- First Transnational Meeting Vienna
- Second Transnational Meeting Mantova
- Third Transnational Meeting Caparica
- Fourth Transnational Meeting Stockholm
- European Week Kerava/Finland - teaching and learning activity
- Fifth Transnational Meeting Gdansk
- Sixth Transnational Meeting Barcelona
- End of Project, due to Covid19 Pandemia
- Erasmus+Projekt 2021-2027
- Erasmus+ Aktivitäten 2022
- Archiv - Aktivitäten
- Internat
a
r
r
i
e
r
e
Biene Theresia
Wir hatten das Vergnügen, mit unseren Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen zu unserem Imker, Herrn Roland Dippelreiter, zu gehen. Die Kinder bekamen so einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Bienen und Herr Dippelreiter wusste sehr viele interessante und auch unterhaltsame Geschichten zu den Bienestöcken im Theresianum zu erzählen. Das absolute Highlight für alle Kinder: die Bienenkönigin im Bienenstock beobachten.
Wissen Sie, wie ein Bienenstachel entfernt werden sollte?
Nachdem im Bienenstachel eine Giftblase ist, sollte der Stachel nicht zusammengedrückt werden (Pinzettengriff), damit das restliche Gift nicht in die Einstichstelle gedrückt wird. Es ist besser den Stachel vorsichtig auf die Seite zu schieben um diesen zu entfernen.
alle Fotos (c) Stiftung "Theresianische Akademie" Wien