Gymnasium, 3.5.2024

Gedenkveranstaltung im Parlament: Österreich erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus

In einer bewegenden Gedenkveranstaltung im österreichischen Parlament wurde am 3. Mai 2024 an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Wenige Tage vor der Teilnahme am ‘March of Remembrance’ in Auschwitz besuchte die 7B, begleitet von Herrn Prof. Oehl und ihrem Klassenvorstand, Herrn Prof. Egger, diese wichtige Veranstaltung.

Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen am 3. Mai 2024 stand im Mittelpunkt des Gedenkens. Das österreichische Parlament widmete sich dabei der Arbeit der KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen. Die zentrale Frage, die immer wieder aufkam, lautete: „Was bedeutet Gedenken heute, 79 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager?“

Die Eröffnungsworte sprachen Wolfgang Sobotka, Präsident des Nationalrates, und Margit Göll, Präsidentin des Bundesrates. Musikalisch umrahmt wurden die Redebeiträge von Barbara Glück, Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, und Monika Schwarz-Friesel, Antisemitismusforscherin und Professorin an der Technischen Universität Berlin. Die Veranstaltung wurde live auf ORF 2 übertragen und von zahlreichen Vertreter:innen der Bundesregierung, Opferverbänden, Zeitzeugen, Abgeordneten des Hohen Hauses, Botschafter:innen, EU-Abgeordneten, Würdenträger:innen sowie Schüler:innen aus Wien und dem Burgenland besucht.

Im Anschluss an die Veranstaltung fand ein kurzes Treffen mit verdienstwürdigen Alttheresianisten statt, darunter Minister a.D. Werner Fasslabend, Außenminister Alexander Schallenberg und NR-Abgeordneter Prof. Rudolf Taschner.

Diese Gedenkveranstaltung verdeutlicht die Bedeutung des Erinnerns und Gedenkens, um die Schrecken der Vergangenheit niemals zu vergessen.