- Stiftung
- Kindergarten
- Volksschule
- Gymnasium
- Allgemeines
- Pädagogisches
- Pädagogisches Konzept
- Gewalt- und Kinderschutzkonzept
- Präventionsarbeit
- Tagesbetreuung
- Instrumentalunterricht
- Sport
- Zusatzangebote
- Sprachenschwerpunkt
- Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
- Reifeprüfung
- Wahlpflichtfächer
- Auslandsprogramme
- NAWI Lab
- Informatik
- Schulbibliothek
- Bildungsberatung / Karriereplanung
- Schulpartner / Elternverein
- Partnerschulen
- Berichte
- Aktivitäten - Gymnasium
- SOS - social skills
- MORAH
- Model European Parliament - MEP
- Comenius Projekt YEEF
- Erasmus Projekt 2017-2020
- First Transnational Meeting Vienna
- Second Transnational Meeting Mantova
- Third Transnational Meeting Caparica
- Fourth Transnational Meeting Stockholm
- European Week Kerava/Finland - teaching and learning activity
- Fifth Transnational Meeting Gdansk
- Sixth Transnational Meeting Barcelona
- End of Project, due to Covid19 Pandemia
- Erasmus+Projekt 2021-2027
- Erasmus+ Aktivitäten 2022
- Archiv - Aktivitäten
- Internat
a
r
r
i
e
r
e
Im Februar fand an der Volksschule ein besonderes Ereignis rund um den Safer Internet Day, welcher jedes Jahr am zweiten Dienstag im Februar gefeiert wird, statt. Dieser Tag bot eine wertvolle Gelegenheit, um die Kinder über die Bedeutung der sicheren Nutzung des Internets aufzuklären und sie für potenzielle Risiken zu sensibilisieren.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen an verschiedenen altersentsprechenden Workshops teil, die speziell für sie konzipiert waren. Alle Teilnehmer wurden aktiv in die Workshops eingebunden und hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen und Bedenken zu teilen. Dies förderte einen offenen und konstruktiven Austausch über die verschiedenen Aspekte der Internetnutzung und ermöglichte es den Kindern, von den Erfahrungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu lernen. Auch hatten die Kinder die Möglichkeit, ihr vorhandenes Wissen einzubringen und daran anzuknüpfen, während sie gleichzeitig neue Informationen und Fähigkeiten erwarben, um sich sicher im Internet zu bewegen.
Darüber hinaus wurden den Kindern praktische Tipps und Strategien vermittelt, wie sie sich selbst vor potenziellen Gefahren im Internet schützen können. Sie lernten beispielsweise, wie sie starke Passwörter erstellen, wie sie verdächtige Nachrichten erkennen und wie sie ihre Privatsphäre online wahren können.