- Stiftung
- Kindergarten
- Volksschule
- Gymnasium
- Allgemeines
- Pädagogisches
- Pädagogisches Konzept
- Gewalt- und Kinderschutzkonzept
- Präventionsarbeit
- Tagesbetreuung
- Instrumentalunterricht
- Sport
- Zusatzangebote
- Sprachenschwerpunkt
- Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
- Reifeprüfung
- Wahlpflichtfächer
- Auslandsprogramme
- NAWI Lab
- Informatik
- Schulbibliothek
- Bildungsberatung / Karriereplanung
- Schulpartner / Elternverein
- Partnerschulen
- Berichte
- Aktivitäten - Gymnasium
- SOS - social skills
- MORAH
- Model European Parliament - MEP
- Comenius Projekt YEEF
- Erasmus Projekt 2017-2020
- First Transnational Meeting Vienna
- Second Transnational Meeting Mantova
- Third Transnational Meeting Caparica
- Fourth Transnational Meeting Stockholm
- European Week Kerava/Finland - teaching and learning activity
- Fifth Transnational Meeting Gdansk
- Sixth Transnational Meeting Barcelona
- End of Project, due to Covid19 Pandemia
- Erasmus+Projekt 2021-2027
- Erasmus+ Aktivitäten 2022
- Archiv - Aktivitäten
- Internat
a
r
r
i
e
r
e
"Marlin 650" zieht ins Österreichfinal ein
Am Freitag, dem 16. Mai fand der Schulentscheid im Business@School Wettbewerb statt. 5 Teams aus dem Wahlpflichtfach "Wirtschaft" präsentierten der Expertenjury (darunter erfreulicherweise drei Alttheresianisten) ihre eigenen Geschäftsideen und legten ihre Businesspläne dar.
Es wurden Geschäftsideen aus den verschiedensten Bereichen entwickelt: das Team „Plantikon“ erfand ein automatisches Bewässerungssystem für Topfpflanzen, "Re:Earth" zeigte ein aufwendiges Programm, mit dem man unter Einsatz von nachhaltigen Grundstoffen unfruchtbares Land binnen 8 Jahren zu verwertbarem Ackerland umgestalten kann, „Memoiré“ bot an, KundInnen in einem ein- bis zweistündigen Seminar zur Gestaltung eines individuell angepassten, einzigartigen Parfums zu führen, „Re:Match“ soll in Zusammenarbeit mit Caritas Shops den Vertrieb von secondhand Mode revolutionieren und „Marlin 650“ entwickelte einen elektrischen Propellerantrieb für Standup Paddleboards oder ähnliche Sportgeräte, der einfach an die Finne angeklippt wird.
Nach intensiven Befragungen durch die Experten gab es eine Jurywertung, aus der schließlich das Team „Marlin 650“ als Sieger hervorging. Die Begründung durch die Jury: die Idee war am ausführlichsten durchdacht, es wurde funktionierender Prototyp gezeigt, der in einem Video seine Funktionstüchtigkeit unter Beweis stellen konnte, und weil besonders die Markteinführungsphase gründlich und überzeugend ausgearbeitet war.
Das Team „Marlin 650“ hat somit Gelegenheit, das Theresianum in der Österreichausscheidung von business@school zu vertreten und, falls es dort siegreich ist, zum internationalen Finale des Wettbewerbs nach Mailand eingeladen zu werden.
