- Stiftung
- Kindergarten
- Volksschule
- Gymnasium
- Allgemeines
- Pädagogisches
- Pädagogisches Konzept
- Gewalt- und Kinderschutzkonzept
- Präventionsarbeit
- Tagesbetreuung
- Instrumentalunterricht
- Sport
- Zusatzangebote
- Sprachenschwerpunkt
- Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
- Reifeprüfung
- Wahlpflichtfächer
- Auslandsprogramme
- NAWI Lab
- Informatik
- Schulbibliothek
- Bildungsberatung / Karriereplanung
- Schulpartner / Elternverein
- Partnerschulen
- Berichte
- Aktivitäten - Gymnasium
- SOS - social skills
- MORAH
- Model European Parliament - MEP
- Comenius Projekt YEEF
- Erasmus Projekt 2017-2020
- First Transnational Meeting Vienna
- Second Transnational Meeting Mantova
- Third Transnational Meeting Caparica
- Fourth Transnational Meeting Stockholm
- European Week Kerava/Finland - teaching and learning activity
- Fifth Transnational Meeting Gdansk
- Sixth Transnational Meeting Barcelona
- End of Project, due to Covid19 Pandemia
- Erasmus+Projekt 2021-2027
- Erasmus+ Aktivitäten 2022
- Archiv - Aktivitäten
- Internat
a
r
r
i
e
r
e

Am 22. April 2025 nahmen die Wahlpflichfachgruppen Englisch (7. Klassen – European Studies und 8. Klasse - Global Studies) mit einigen SchülerInnen der UÜ POB (5.-7. Klassen) an einer Exkursion zur UNO teil und besuchten anschließend auf Einladung von Frau Botschafter Dr. Sellner die Österreichische Vertretung bei den Vereinten Nationen in Wien um ihrem Vortrag und einer Diskussion beizuwohnen. Schwerpunkte des Besuches waren es, das Ende des 2. Weltkriegs vor 80 Jahren zu gedenken und die Bedeutung der UNO als Weltfriedensstifter seit 1945 in kriselnden und kriegstreibenden Zeiten zu erörtern.
Weitere Themen waren natürlich Wien als 3. Sitz der Vereinten Nationen, Österreichs 70 jährige Neutralität, Österreichs EU Beitritt vor 30 Jahren, und Österreichs nächsten Anlauf im Sicherheitsrat der UNO einen Sitz zu bekommen.
Beide Bilder: mit Frau Botschafterin Dr. Gabriela Sellner und Prof. Gottfried Oehl vor der UNO und in der Österreichischen Vertretung)